Websicherheit
Der nächste Kundendienst ist fällig!
Dann schnell einen Termin ausgemacht und ab in die Werkstatt.
Was für das Auto selbstverständlich ist, sollte auch für Ihren Webauftritt gelten. Meistens lässt sich ein Unternehmen eine Website oder einen Webshop erstellen ohne auf Updates zu achten. Solange die Website läuft ist alles gut.
Do. 16.11, 9:14 Uhr:
Das Telefon klingelt und eine sehr aufgeregte Stimme fragt:“Unsere Website funktioniert nicht mehr, können Sie uns helfen?“.
Wenn man im Webbusiness arbeitet ist dies Frage nichts neues. Irgendwann stellt ein Mitarbeiter, Kunde oder der Chef fest, dass die eigene Website nicht mehr angezeigt wird.
Die Geschichte dahinter ist meist ähnlich:
Ein Unternehmen hat sich vor einiger Zeit ein Website erstellen lassen. Somit hat sich das Thema Internet für die Firma erledigt, denn „wir haben eine Website“. Das dahinterliegende CMS-System, auf welches die meisten modernen Websites basieren, wurde nicht gepflegt. Die Folge ist, dass nach einem Hackerangriff die Website nicht mehr gefunden werden kann, sich neue Inhalte aller „Viagra oder Pillen zum Abnehmen“ auf der Website befinden oder im schlimmsten Fall die Seite als „Trojaner-Schleuder“ missbraucht wird.
Wurde dann von der Website kein Backup gemacht, gestaltet es sich immer sehr aufwendige die Seiten wieder herzustellen. Nicht selten erreichen die Kosten dabei ein Höhe, die den Kosten einer neuen Website entsprechen. Mittlerweile sind schon einige Hostinganbieter dazu übergegangen Websites mit einem hohen Sicherheitsrisiko zu sperren.
Neben dem Ärger für die eigene Website, sind sich auch viele Unternehmen nicht bewusst, dass sie laut Telemediengesetz dazu verpflichte sind:
„...durch technische und organisatorische Vorkehrungen sicherzustellen, dass kein unerlaubter Zugriff auf die für ihre Telemedienangebote genutzten technischen Einrichtungen möglich ist...“
Kann hier ein Fehlverhalten nachgewiesen werden, droht ein Bußgeld bis zu 50.000,00 €.
Die Maßnahmen um sich hier zu schützen sind denkbar einfach:
Sorgen Sie durch interne oder externe Fachpersonal dafür, dass Ihr CMS-System oder Onlineshop immer auf dem aktuellen Stand ist und lassen Sie regelmäßig Backups von ihrem System erstellen.
Sollte Ihr Webauftritt schon länger nicht mehr gepflegt worden sein, lassen Sie den Stand Ihrer Website überprüfen und sich eine Liste von Handlungsempfehlungen erstellen. Diese sollten dann möglichst schnell umgesetzt werden.